Choreographie erstellen und aufbauen

Einen Block mit 32 Beats erstellen

Eine Melodiebogen mit 32 Beats bezieht sich auf die Anzahl der Schläge oder Impulse, die in einer “Phrase” von Musik vergehen. Musik ist natürlich in Phrasen unterteilt, die in kleinere Teile, Takte genannt, zerlegt werden können, die normalerweise aus 4 Taktschlägen/Beats bestehen. Wenn Du 8 Takte zusammensetzt, entsteht daraus ein Meldebogen mit 32 Zählzeiten (Beats). Diese 32 Zählzeiten sind die Bausteine für komplette Lieder. Die Phrasen bilden Muster, denen Du folgest und die Du als Instruktor verwenden kannst. Ein typisches Lied könnte einen Meldebogen mit 32 Zählungen als Einleitung, dann einen Meldebogen mit 32 Zählungen als Strophe, dann einen als Bridge, als Refrain usw. haben.

Musik, die in 32 Zählzeiten phrasiert ist, ermöglicht es den Dozenten, Kombinationen und Routinen zu choreografieren, die “im richtigen Takt” enden und nahtlos und mühelos fließen. Ohne 32 Counts kann es schwierig sein, der Musik zu folgen, und Ihre Routine könnte auf dem falschen Fuß oder mit dem Gesicht zur falschen Seite des Raumes enden.

Choreographie-Blöcke

Choreographie-Blöcke sollten in Meldiebögen gegliedert sein, so dass sie genau auf Takt beginnen und enden. Schaffe Bewegungsmuster, die den Mustern der Musik folgen, um deinen Unterricht mit unglaublicher Energie zu bereichern, zusammen mit einem Gefühl von Geschmeidigkeit und Organisation.

Wenn Du Choreographien zusammenstellst, solltest Du Folgendes beachten:

  1. ZÄHLZEITEN – Die Anzahl der Zählzeiten, die jede Bewegung erfordert, und die Anzahl der Wiederholungen. Diese sollten sich auf 32 Zählzeiten summieren.
  2. BIOMECHANISCHE AUSGEWOGENHEIT – zwischen rechtem und linkem Führungsbein und -arm. Jeder Block sollte sowohl mit dem rechten Bein als auch mit dem linken Bein beginnend starten.
  3. VIELFALT – Kontrast zwischen verschiedenen eingesetzten Muskeln, Rhythmen und Bewegungsmustern
  4. RICHTUNG – beim Hinzufügen einer Richtung sollten die Bewegungen so kombiniert werden, dass die Teilnehmer am Ende der 32 Zählzeiten zur Ausgangsposition zurückkehren.
  5. FLOW – Choreographie-Blöcke, so dass der letzte Zug eines Choreographie-Blocks nahtlos in den ersten Zug des nächsten Choreographie-Blocks übergeht.

Verhältnis von Choreographie zu Rhythmusblöcken

Bei der Erstellung einer Choreographie für eine Drums Alive®-Stunde ist es notwendig, nicht nur die oben genannten Regeln zu befolgen, sondern auch das Verhältnis von Bewegung zu rhythmischen Mustern zu berücksichtigen. Es ist von äußerster Wichtigkeit, immer genügend Trommeln und technische rhythmische Arbeit mit einzubeziehen. Ein gutes Verhältnis ist etwa ein Verhältnis von Choreographie zu Drummingskills von 2:1

Gruppen-Choreographie

Die Erstellung eines 32er-Blocks kann für viele Personen schwierig sein, insbesondere wenn sie nicht aus dem Bereich der Gruppenfitness kommen. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass Gruppen gebildet werden, die hinsichtlich ihrer Talente ausgewogen sind. Stelle sicher, dass mindestens ein oder zwei Groupfitness-Trainer pro Gruppe sind.

  1. Lassen Sie jede Gruppe ihren eigenen Choreographie-Block mit 32 Zählzeiten erstellen.
  2. Die Choreographie sollte zwischen einer oder zwei Bewegungsphasen eine trommelnde Phrase enthalten. Es reicht NICHT aus, nur ab und zu einen Trommelschlag hinzuzufügen.
  3. Wenn die Zeit begrenzt ist, entscheiden dazu, dass jede Gruppe nur einen Block mit 16 Zählzeiten erstellt.

Lasse die Gruppen sich zusammenschließen, um sich gegenseitig ihre Muster beizubringen
Gruppe 1 mit Gruppe 2 = 32 Zählzeiten
Gruppe 3 mit Gruppe 4 = 32 Zählzeiten

Chorographie & Musik

  1. Wähle die passende Musik mit den entsprechenden BPMs (Beats per minute – Schläge pro Minute) zu deinem Kursprofil aus.
  2. Eine Auswahl an Musik, verschiedene Trommelstile und Bewegungsabfolgen
  3. Füge Richtungswechsel im Raum zur Musik hinzu
  4. Integriere Koordination und Wahrnehmung entsprechend dem ausgesuchten Lied
  5. Höre dir die ausgewählte Musik in Ruhe an und überlege, für welchen Kursteil sie geeignet ist. Versuche dir vorzustellen, welche Bewegungen und rhytmische Muster am besten zu diesem Lied passen.
  6. Zähle die Takte und Strophen und analysieren die Aufgliederung des Liedes. Wenn Du die Refrain – Strophe – Refrain-Methode benutzen, achte auch auf Einleitung und Brücken oder Abschnitte ohne Gesang.
  7. Seie dir der Stimmung und Dynamik eines Liedes bewusst und bringe diese Momente in die Choreographie und die rhytmische Interpretation mit ein.
  8. Erkenne, wo die neue Strophe beginnt, denn das ist ein guter Moment, um eine neue Trommel- oder Körperbewegung hinzuzufügen.
  9. Lasse Momente zum reinen Trommeln und integrieren sie
    • Überkreuzbewegungen
    • Bewegungen hinter dem Rücken
    • Diagonale Überkreuzungen
    • Auge/Hand Koordinationsübungen
    • Technische Trommelfertigkeiten (Paradiddles)
    • Eigene rhythmische Momente der Teilnehmer
    • Schauen dir die Drums Alive® Basic DVD an und erhalte zusätzliche Ideen
    • SPAßFAKTOR !!!
  10. Denke daran immer eine gute Balance von:
    Nur Trommeln/ Nur Bewegung / Kombination von Trommeln und Bewegung