Zeitelemente

Musik ist eine Kunst, die in der Zeit existiert. Ihr Medium ist der physische Klang, der in der Zeit existiert. Dieses Element hat sechs Faktoren – Tempo, Schläge, Takt, Takt, Rhythmus und Phrasierung.

Tempo

Tempo ist die Geschwindigkeit oder das Tempo der Musik. Das Tempo bestimmt die Geschwindigkeit der Schläge im Musikstück. Das Tempo der Musik bestimmt die Größe der Bewegung. Die Abstimmung des Musiktempos mit der Choreographie verbessert die Gesamtkomposition. Choreographie und Musik bestimmen die Herzfrequenz, die die Teilnehmer während des Trainings erleben werden.

Beispiele für das Tempo sind:

TempoBewegung
Lentosehr langsamer walk
Adagiolangsamer walk
Andante/Allegrettomoderater walk
Allegrorennen
Prestoschnell rennen

Experiment mit Tempo

Übe, die verschiedenen Elemente von Tempo verbal zu sagen und zu trommeln.

Übe die Bewegung in den verschiedenen Tempi, indem Du die Beispiele aus der obigen Tabelle verwendest.

“Nichts scheint so wichtig zu sein wie die richtige Wahl des Tempos”. Mozart

Ein Beat/Taktschlag ist die grundlegende Zeiteinheit eines Stückes; wenn Sie mit dem Fuß zur Musik klopfen, ist jedes Klopfen ein Beat. Musik erfordert nicht immer einen starken Beat, um Musik zu sein; es gibt jedoch einige wenige Ausnahmen, wenn der Beat nicht erkennbar ist. Musik mit beobachtetem Puls folgt im Allgemeinen den Regeln der Musikstruktur, wobei die Betonung einiger Schläge stärker mit Akzenten oder weicher oder kürzer als andere ist.

Ein Takt ist eine Gruppe von Schlägen, die in regelmäßigen Abständen auftreten. Das Metrum beschreibt das gesamte Konzept der Messung rhythmischer Einheiten. Ein Metrum gliedert die Schläge in musikalische Muster oder Takte, wie z.B. ein 4/4-Takt.

Eine Phrase ist eine Gruppe von Schlägen, die in einem regelmäßigen Muster mit einem starken Akzent auftreten. Eine Phrase kann aus einer beliebigen Anzahl von Schlägen bestehen. Am gebräuchlichsten sind die 1-2-3-4-5-6-7-8 Schläge. Es gibt jedoch auch unregelmäßige und asymmetrische Takte.

Rhythmus ist die Variation der Dauer von Tönen über die Zeit. Er wird am häufigsten mit Musik oder Tanz in Verbindung gebracht und ist in der Kadenz der Poesie zu hören. Alle Musiker, Instrumentalisten und Vokalisten, arbeiten mit Rhythmus. Rhythmus bringt Ordnung, Gleichgewicht und Harmonie in die Energie des Körpers. Der Rhythmus ist die Grundlage und bestimmt oft den Stil eines Tanzes oder einer Übungsroutine. Rhythmen können zur Förderung der Konzentration, zur Verbesserung der Muskulatur und des Herz-Kreislauf-Systems sowie zur Entspannung eingesetzt werden. (Miller 1962)

Ein Melodiebogen ist eine in Echtzeit existierende Länge von musikalischem Material mit einem erkennbaren Anfang und Ende. Phrasen werden am häufigsten in zwei, vier oder acht Zählzeiten angeordnet. Phrasen sind in der Regel acht bis sechzehn Takte lang, können aber auch länger oder kürzer sein. GroupFitness – Stunden bauen auf dem Melodiebogen mit 32 Beats auf. Der Melodiebogen dient als Start- und Stopppunkt für die Choreographie. Um zu verstehen, wie die Phrasierung in der Musik funktioniert, sollten Sie genau auf die verwendeten Zeichen und Signale achten. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Phrasierung zu finden:

Unstrukturierte Bewegung zur Musik – beginnen Sie sich zu bewegen!
Achten Sie auf den “Atem” oder die Pause, die den Anfang oder das Ende der Phrase kommentieren kann.
Zählen der Schläge zur Bestimmung der Phrase und der Struktur des Liedes