Die „große“ Eins

Den ersten Schlag, die „EINS“ finden

Es ist nicht immer einfach für Instruktoren den Takt und insbesondere den ersten Beat im Takt zu finden. Dies ist aber wichtig, um richtig zu choreographieren. Von den Musikproduzenten wird die Musik so gemixt, dass die „große Eins“ gut zu hören ist, z.B. kommt ein Musikinstrument dazu, oder geht weg, Gesang kommt dazu, oder geht, kurzes Ansteigen des Rhythmus vor der Eins usw. Hier einige Ideen, wie man den ersten Beat („große Eins“) findet:

  1. Höre genau auf die Musik und finde heraus, wann ein Musikbogen (32 ct) mit der „großen Eins“ beginnt. Suche diesen allerersten Beat.
  2. Schließe Deine Augen und klatsche nur zu dem ersten Beat („große Eins“)
  3. Drehe die Musik aus und nach ein paar Sekunden wieder an und versuche, die „große Eins“ schnell wieder zu finden.

Verwendung von einzelnen Liedern

Im Gegensatz zu dem Musikbogen, der immer auf 32 count festgelegt ist, verwenden Komponisten manchmal mehr oder weniger Taktschläge um in ihren Liedern Effekte zu erzielen. Lieder werden nach Strophe, Refrain, Brake, Interlude etc. analyisert und dann ausgezählt, wieviele Schläge jeweils zugeordnet werden können. 

Die Wahl dieser Musik eignet sich speziell für Warm Up, Cool Down, Kids Beats, Golden Beats aber auch für Shows. Dabei ist es wichtig, die Musik entsprechend der Gruppe und was damit bewirkt werden soll auszuwählen und zu choreographieren.

Spannend ist es, dies auch mal mit den Teilnehmern in der Stunde zu machen, um Musik- und Rhythmusgefühl zu fördern.

Wenn die Teilnehmer die einzelnen Bestandteile des Liedes aufteilen konnten, ermuntere sie, sich jeweils passende Bewegungen und Trommelmuster dafür auszudenken. Unterteile den Kurs in Gruppen von je 3-4 Teilnehmern, um sich jeweils eine Choreographie auszudenken. Eine andere Möglichkeit besteht darin, jeder Gruppe einen Liedteil für eine Choreo zu überlassen. Dann ordne die Gruppen, sodass ein guter Bewegungsfluss möglich ist und lass jede Gruppe die Choreo der anderen unterrichten.

Tipp: Stelle sicher, dass eine ausgeglichene Mischung aus Trommeln, Bewegung und Bewegungsabläufen vorhanden ist.