1 of 2

Lektion 11: Grundprinzipien der Sportphysiologie (Teil 2 von 7)

  1. Anpassung
  2. Ausdauer
  3. Kraft
  4. Beweglichkeit
  5. Schnelligkeit
  6. Koordination

Unter Ausdauer versteht man im Allgemeinen die Fähigkeit eines Sportlers, dem Drang zu widerstehen, sich der Belastung durch eine einwirkende Kraft möglichst lange zu entziehen. Dies umfasst sowohl die kardiovaskuläre als auch die muskuläre Ausdauer.

Arten der Ausdauer:

  • Allgemeine und lokale Ausdauer (beteiligte Muskulatur)
  • Allgemeine und spezielle Ausdauer (die jeweilige sportliche Aktivität)
  • Aerobe und anaerobe Ausdauer (Energiebereitstellung*)
  • Kurz-, mittel- und langfristige Ausdauer (Zeitdauer)
  • Kraft-, Schnellkraft- und Schnelligkeitsausdauer (Hauptaspekte der Motorik)