Koordination ist das gesamte Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur im Rahmen eines bestimmten Bewegungsablaufs. (vgl. Hollmann/Hettinger, 2000)
Vereinfacht ausgedrückt ist es die Fähigkeit, den richtigen Muskel zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Intensität anzusprechen, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.
Koordinative Fähigkeiten sind komplexe Elemente in der menschlichen Erfahrung des Umgangs mit Bewegungen, indem sie die erforderlichen Funktionen für die Ausführung und Kontrolle von Bewegungen bereitstellen (vgl. Bös/Brehm, 2006). Koordinative Fähigkeiten ermöglichen es dem Menschen, seine motorischen Funktionen in vorhersehbaren und unvorhersehbaren Situationen sicher und effizient zu steuern und sind gleichzeitig ein Mittel zum schnellen Erlernen sportlicher Bewegungen. Koordinative Fähigkeiten können sich entweder auf die Gesamtmotorik (“Agilität”) oder auf die Feinmotorik (“Geschicklichkeit”) beziehen. Ein weiterer Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem Konzept der Koordination verwendet wird, ist “Technik”. Dieser Begriff wird verwendet, wenn sich die koordinative Anforderung auf einen sportspezifischen Bewegungsablauf bezieht.
Die einzelnen Elemente der Koordination werden wie folgt kategorisiert:
Die Fähigkeit, neue motorische Aufgaben zu kontrollieren, anzupassen und zu erlernen, steht an der Spitze der Koordinationshierarchie (vgl. Weineck, 2000).
Koordinative Fähigkeiten müssen von Fertigkeiten unterschieden werden. Fertigkeiten beziehen sich auf etablierte, zum Teil automatische, konkrete Bewegungsmuster, während sich koordinative Fähigkeiten auf etablierte, aber verallgemeinerte, vollständige Serien von Bewegungsmustern beziehen, die die Grundlage für verschiedene Leistungsaktivitäten bilden (vgl. Hirtz, 1981).
Die allgemeine Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten liegt in der Fähigkeit, Situationen zu meistern, die ein hohes Maß an Geschwindigkeit und präzisen Bewegungen erfordern. In diesem Sinne sind sie auch für die Unfallverhütung und die Aufrechterhaltung einer selbständigen Lebensführung von unschätzbarem Wert.